Vorstellung der kleinsten 4K Ultra HD-Kamera mit Micro Four Thirds Wechselobjektiven
Mit dem Micro Four Thirds Sensor hat das japanische Start-up ZCAM eine digitale Kamera auf den Markt gebracht, die dank ihres geringen Gewichtes von nur 210 g und ihrer geringen Abmessungen die kleinste Kamera ihrer Klasse ist. Film-Aufnahmen können in 4K-Genauigkeit ( "4.096 x 2.160 Pixel") mit max. 24 FPS gemacht werden. So kann die Bildauflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bereits mit 30 FPS - auf H.264 verdichtet - betrieben werden, dank MCTF-3D-Interferenzfiltern können die Aufnahmen ohne Soft Edges oder Geisterbilder erzeugt werden.
Die Aufnahmen werden im DNG-Format oder als JPEG auf einer microSD-Karte (SD/SDHC/SDXC) wiedergegeben. Der E1 von ZCAM ist für 800 EUR im Facheinzelhandel oder über das Netz erhältlich.
Mit der E1 will die Z-Kamera die kleinste Mikro Four Thirds Systemkamera der Welt mit einer 4K Videoaufzeichnungsfunktion auf den Markt bringen. Mit der E1 wird die kleinste Mikro Four Thirds Systemkamera der Welt vorgestellt. Mit der E1 4K-Kamera werden auch bei schwacher Beleuchtung einwandfreie Aufnahmen gemacht und ein unglaublicher Funktionsspektrum geboten. Die kompaktesten 4K-Kameras verfügen zwar über ein festes Objektivausstattung, die E1 der Z-Kamera kann jedoch mit allen MFT-Objektiven (Micro Four Thirds) von Panasonic und Olympus ausgestattet werden.
Ausgestattet mit einem 16-Megapixel-Sensor zeichnet die E1 4K-Kamera Videoaufnahmen in 4K-Auflösung (4.096 x 2.160) mit 24fps sowie Ultra-HD-Videos (3.840 x 2.160) mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Sie sollte eine erstklassige Leistung bei schwierigen Lichtbedingungen erbringen und funktioniert dabei im ISO-Bereich von 102, 400 bis 6400 ISO.
Die Ausgabe von Videodaten kann zwar über das Internet erfolgen, jedoch nur mit einem Maximum von 1080p (HDMI 1.4). Andernfalls können die Hochauflösungsvideos in 4K auf einer Mikro-SD-Karte gespeichert werden. Die Kamera kann über WLAN und Bluetooth 4.0 an ein Handy oder Tablett angeschlossen werden. Dadurch kann auch die Kamera gesteuert werden. Sie kann über einen Zeitraum von mehr als einem Kalendermonat im Standby-Modus verbleiben und über BLE (Bluetooth Low Energy) leicht "aufgeweckt" werden.